Zielgruppe erweitern
Rechtlich absichern
User Experience verbessern
Barrierefreiheit
Pflicht ab Juni 2025

BFSG 2025 –
bereit für die digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit wird EU-weit ab Juni 2025 zur Pflicht für E-Commerce und andere Web-Dienstleistungen. Was es damit auf sich hat und wie du deine digital Dienstleistung barrierefrei machst, erfährst du hier.
Aufgeklappter Laptop. BFSG-Siegel und Logo.

Sophia Finkenberger
"Digitale Barrierefreiheit kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute; sie verbessert die Benutzererfahrung für alle, indem sie Webseiten intuitiver, zugänglicher und benutzerfreundlicher macht."
Sophia Finkenberger
UX/UI Designerin bei synaigy
Christopher Korfhage
"Testberichten der Aktion Mensch und Google zufolge sind nur rund 20 Prozent der 71 meistbesuchten deutschen Webshops teilweise barrierefrei – und das obwohl Menschen mit Beeinträchtigungen Online-Shops im Durchschnitt häufiger nutzen als Menschen ohne Beeinträchtigungen."
Christopher Korfhage
Customer Experience Experte bei synaigy

Testberichten der Aktion Mensch und Google zufolge sind nur rund 20 Prozent der 71 meistbesuchten deutschen Webshops teilweise barrierefrei – und das obwohl Menschen mit Beeinträchtigungen Online-Shops im Durchschnitt häufiger nutzen als Menschen ohne Beeinträchtigungen.

Digitale Barrierefreiheit

Was ist das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit?

Die digitale Barrierefreiheit wird EU-weit ab Juni 2025 zur Pflicht für E-Commerce und andere Web-Dienstleistungen. Geregelt wird die Umsetzung des European Accessibility Act in Deutschland durch das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Das bedeutet: Bis spätestens Juni 2025 müssen die WCAG 2.2 Konformitätsrichtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) der Stufen A und AA erfüllt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich sind. Dazu gehören z.B. technische Geräte, Software, Websites, Apps und Selbstbedienungsterminals.
Dienstleister im E-Commerce

Wen betrifft die neue Regelung?

Unternehmen und Dienstleister müssen ihre Produkte und Dienstleistungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um den neuen Barrierefreiheitsanforderungen gerecht zu werden. Dies kann sowohl technische Anpassungen als auch Änderungen in der Gestaltung und Bereitstellung von Dienstleistungen umfassen. Darunter fallen auch Dienstleistungen im Bereich E-Commerce. Betroffen sind aber auch viele Websites, die z. B. die Möglichkeit einer Terminbuchung oder Kontaktaufnahme über Formulare anbieten. Reine B2B Angebote (z.B. Online-Großhandel) und Kleinstunternehmen sind nicht direkt von der BFSG-Pflicht betroffen. Doch auch hier empfehlen wir dringend die BFSG-Konformität.
Person sitzt vor geöffnetem Laopt. Shopify-Seite im Browser geöffnet.
Strafen bei Nichteinhaltung

Was passiert, wenn ich mich nicht an die Vorgaben halte?

Wenn nur eine Komponente nicht barrierefrei gestaltet ist, gilt die gesamte Website als unzugänglich. Das BFSG sieht spezifische Fristen vor, innerhalb derer Unternehmen und Dienstleister die Anforderungen erfüllen müssen. Dies ermöglicht eine schrittweise Anpassung und Umsetzung der neuen Vorschriften. Bei Nichteinhaltung drohen Unternehmen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro. Zudem können Behörden Produkte oder Dienstleistungen verbieten und Produktrückrufe anordnen.
Was bedeutet das?

Das musst du jetzt beachten

Alle Elemente einer Website – Texte, Bilder, Videos, Formulare, Menüs und sämtliche User Interface Elemente – müssen die WCAG 2.2 Konformitätsrichtlinien der Stufen A und AA erfüllen.

Tastatur-Navigation

Alle Funktionen einer Webseite oder Shops müssen mit einer Tastatur bedienbar sein, ohne dass eine bestimmte Zeitbegrenzung eingehalten werden muss.
Es handelt sich hierbei um ein Icon mit einer hellblauen Hand, dessen Zeigefinger nach oben zeigt.

Einfache Suche & Navigation

Webseiten sollten leicht navigierbar sein und z.B. NaBreadcrumbs bereitstellen, um die Orientierung zu erleichtern.

Ergänzende Erklärungen

Formulare und interaktive Elemente wie Links und Buttons müssen klare Beschriftungen und Anweisungen haben, wie bspw. Labels oder Tooltips.
Es handelt sich hierbei um ein hellblaues Augen-Icon mit Pupille und Bindehaut.

Hohes Kontrastverhältnis

Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund muss mindestens 4,5:1 betragen, um die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern.

Anpassbare Textgröße

Der Text muss ohne Verlust an Inhalt oder Funktion um bis zu 200% vergrößerbar sein.

Alt-Texte für Bilder

Alle Nicht-Text-Inhalte müssen alternative Texte beinhalten, damit sie von Screenreadern vorgelesen werden können.

Für Screenreader optimieren

Links und Buttons sollten klare und beschreibende Texte haben, um ihre Funktion verständlich zu machen – auf für Screenreader.
Es handelt sich hierbei um ein hellblaues Icon mit einer Weltkugel.

Internationale Web-Konventionen

Menschen haben die Tendenz, sich in vertrauten Umgebungen besser zu orientieren und wohler zu fühlen.
Es handelt sich hierbei um ein hellblaues "Neue Nachricht"-Icon. Abgebildet ist es mit einem Viereck, dass runde Ecken hat und an der Ecke oben rechts befindet sich ein kleiner Kreis.

Direktes Feedback beim Eingabefehlern

Fehler bei der Dateneingabe sollten identifiziert und beschrieben werden. Nutzern sollte ermöglicht werden, Fehler leicht zu korrigieren.
Kostenlose Accessibility-Checkliste

Der Einstieg in Accessibility

Das Thema Barrierefreiheit kann mit all seinen Richtlinien und Vorgaben im ersten Moment überfordernd sein. Um dir den Einstieg zu erleichtern, kannst du hier unsere kostenlose Accessibility-Checklist herunterladen.

Für Content-Manager

Tipps für eine einfache und klare Sprache, das Strukturieren von Inhalten uvm.

Für Front- & Backend-Developer

Tipps für sauberen Code mit ARIA-Attributen, Tastaturnavigation, Datenvalidierung uvm.

Für UX/UI Designer

Tipps für ein gutes Kontrastverhältnis, konsistente Gestaltung auch für Mobil & Touch uvm.

Kurz & knapp

5 Gründe, warum sich Accessibility für deine Website lohnt

Die Digitale Barrierefreiheit bietet klare Wettbewerbsvorteile. Denn von ihr profitieren alle Menschen – nicht nur diejenigen mit schweren Behinderungen!
01
✅ Die Erfahrung für deine Benutzer verbessert sich erheblich
Barrierefreie digitale Angebote sind oft benutzerfreundlicher und bieten insgesamt eine bessere Erfahrung für alle Nutzer. Dies kann die Kundenzufriedenheit steigern und die Bindung an die Marke stärken.
02
💸 Wirtschaftlicher Nutzen
Die frühzeitige Implementation von Barrierefreiheit vermeidet teure Nachbesserungen oder Strafzahlungen. Barrierefreiheit wird als Wettbewerbsvorteil und Differenzierungsmerkmal wahrgenommen.
03
⚖️ Rechtliche Konformität
Mit dem BFSG wird die Barrierefreiheit von digitalen Angeboten im Juni 2025 zur Pflicht! Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist nicht nur ethisch, sondern auch rechtlich erforderlich.
04
🔎 Klare Vorteile für SEO
Suchmaschinen wie Google bevorzugen barrierefreie Websites, da sie eine klare Struktur und gut formatierten Inhalt aufweisen. Dies kann zu einer besseren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen.
05
🎯 Deine Zielgruppe erweitert sich ganz automatisch
Durch die Schaffung barrierefreier Angebote erreichst du eine breitere Zielgruppe. Dies schließt nicht nur Menschen mit Behinderungen ein, sondern auch ältere Nutzer, die von barrierefreien Designprinzipien profitieren.
Unser Angebot

Deine Optionen zum Start in Richtung BSFG-Konformität

Es handelt sich hierbei um ein hellblaues Haken-Icon.

Entry - Accessibility Check

Basis Check von 3 Seitentemplates gem. WCAG 2.2 inkl. Basis-Report sowie Vor- und Nachbesprechung. 1.400,-€

Business - Accessibility Audit

Manuelle Expert Review sowie Check von 7 Seitentemplates gem. WCAG 2.2, inkl. erweitertem Report sowie Vor- und Nachbesprechung. 4.400,-€
Es handelt sich hierbei um ein hellblaues Diamenten-Icon.

Premium - Accessibility Audit

Manuelle Expert Review sowie Check von 7 Seitentemplates gem. WCAG 2.2, inkl. erweitertem Report sowie Vor- und Nachbesprechung. Ergänzender Workshop zur Priorisierung und Implementierung. 9.400,-€

Jetzt durchstarten mit unserer kostenlosen Accessibility-Checkliste

Hilfreicher Leitfaden für Designer, Frontend-, Backend-Entwickler und Content-Manager in Sachen Barrierefreiheit.
Hilfreiche Tipps
Einfach verständlich
Kostenloser Download
Wir für dich

Unsere Services rund um Barrierefreiheit

Wir unterstützen dich dabei, deine Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.

Accessibility Checks & Beratung

Wir prüfen deine digitalen Dienstleistungen, Onlineshops und Websites auf Herz und Nieren – und begleiten dich auf dem Weg zur BFSG konformen Lösung.

Barrierefreies UX & UI Design

Unsere UX und UI Designer sind geschult für BFSG / WCAG 2.2 konformes, barrierefreies Design der Prüfung aller UX/UI Derivate im Hinblick auf BFSG-Konformität.

Barrierefreie technische Frontend Entwicklung

Unsere Lösungen sind vom kleinsten Accessibility-first Baustein an auf Barrierefreiheit ausgelegt. Zusätzlich sorgen Integration Tests für BFSG-Konformität.

Accessibility-Trainings

Ob Schulungen für Redaktions-Teams oder Trainings für Digitale Product Owner – wir unterstützen dich und dein Unternehmen dabei, Barrierefreiheit zu implementieren.
Cookie Einstellungen ändern